Zum Inhalt springen

Smart-Friends

Schutz vor Wasserschaden

Mit der App alles im Blick


 



 

Schutz vor Wasserschaden mit dem 

Alarm-Modul 

Erkennung Wasseraustritt


Die SmartFriends-Wasserschadenprävention bietet eine effektive Lösung, um Ihr Zuhause vor kostspieligen und aufwändigen Wasserschäden zu schützen. Das System nutzt moderne Sensoren und intelligente Technologie, um Wasseraustritte frühzeitig zu erkennen und sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um größere Schäden erst gar nicht entstehen zu lassen.

Beispielszenario Wassererkennung 

0 Sekunden
Ablauf Wassererkennung

Einer der Wassermelder erkennt den Wasseraustritt z.B. im Kellerraum. Damit wird das Alarmszenario ausgelöst.

3 Sekunden

Sie erhalten Pushnachrichten über den ausgelösten Alarm auf Ihr Handy, egal wo Sie sich gerade aufhalten. 

3 - 5 Sekunden

Mit smarten Ventilsteuerungen kann der weitere Wasserzufluss gestoppt werden, indem die Zulaufventile automatisch geschlossen werden.

6 - 15 Sekunden

Innenkameras zeigen per Live-Übertragung das Ausmaß der Überflutung. Sie können nun abschätzen, ob Sie mit eigenen Mitteln die Lage lösen können oder Hilfe von Dritten benötigen.

16 - 65 Sekunden

Eventuell ist eine Tauchpumpe installiert, die aus der Ferne aktiviert werden kann. Diese pumpt einen Hauptteil des Wasseraustritts ab,

Wizzard

Das Modul für Wasseralarm gehört zu den sogenannten 24h-Alarmen. Es verfügt über einen Einrichtungsassistenten (Wizzard), der bereits angelernte Geräte anhand des Gerätetyps für vordefinierte Schaltsequenzen und Alarmroutinen nutzt. Der Benutzer muss für die Inbetriebnahme nur einen kurzen Fragendialog baantworten und erhält in kürzester Zeit ein sinnvoll konfiguriertes System.

Benachrichtigungen 24/7 

Über den Alarmfall werden Anwender überall auf der Welt und zu jeder Uhrzeit informiert. Mit den Push-Nachrichten erhalten Sie wenige Sekunden nach Auslösung des Alarms eine Nachricht auf Ihr mobiles Geräte (Smartphone oder Tablet). Eingebundene Kameras liefern ergänzent einen visuellen Eindruck des Geschehens.

Breite Hardware-Unterstützung

Mit dem integrierten ZigBee- und Z-Wave Protokoll des SmartFriends-Systems können viele Geräte bekannter Hersteller out of the Box verwendet werden. Die Geräte der vier Systempartner wurden in Ihrer Funktion zuvor geprüft und speziell angepasst. Mit dieser Vielzahl an unterschiedlichen Gerätetypen können Nutzer Ihr Smarthome so gestalten, wie Sie es wünschen. 

Modular

Das SmartFriends System ist in allen Bereichen modular aufgebaut und kann durch optionale Software-Module funktional erweitert werden. Somit passt sich das System optimal dem Bedarf der Nutzer an. Für das Alarm-Modul bieten sich die weiteren Zusatzmodule "Zonen", "Berechtigungen" und "Zeitprofile" als zusätzliche Ausbaustufe an.  Die Push-Benachrichtigungsfunktion liefert in Echtzeit wichtige Informationen über kritische Zustände im Haus und ermöglicht eine frühzeitige Reaktion der Anwohner. Mit RemoteHome und der Einbindung von Kameras haben Eigentümer ihr Haus von überall in der Welt stets im Blick.

Gerätetyp

Wassersensoren


Smarte Ventile



Kameras  

Smarte Lüftungsanlagen
  

Schaltaktoren oder Steckdosen​

Anwendungsbereich

Wassersensoren erkennen Wassereinbrüche dadurch, dass Wasser leitfähig ist und zwei Kontakte der Sensoren schließt. Der Kontakt löst ein Funksignal des Sensors aus, welches von der Gefahrenzentrale weiterverarbeitet wird.

Je nach Bauart können diese über einen kleinen Motor Ventile öffnen oder schließen. Mit ihnen kann bei einem Rohrbruch oder anderen Leckagen schnell der Zulauf weiteren Wassers abgestellt werden.  Komplexere smarte Ventile können auch den Durchfluss messen und ungewöhnliche Wasserverbräuche als Indikator für eine Leckage verwenden.

Mit Innenkameras können Sie gefährdete Bereiche wie den Heizungskeller überwachen lassen. Bei erkannten Problemen können sich Anwender schnell einen Überblick verschaffen - egal zu welcher Uhrzeit oder wo Sie sich befinden.

Smarte Lüftungsanlagen können automatisiert eingeschaltet werden, um feuchte Umgebungsluft aus einem Raum abzusaugen und so die Luftfeuchtigkeit reduzieren. So kann Schimmelbildung schon im Ansatz verhindert werden.

Mit Schaltaktoren oder Steckdosen können Sie bei einem überfluteten Keller die vorhandenen Pumpen einschalten und das Wasser nach außen abpumpen lassen, um Schlimmeres zu verhindern.