Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Zugang für Fremde zu erschweren bzw. zu sperren:
1) SIM-Karte sperren: Sobald das Smartphone oder Tablet abhandengekommen ist, sollten Sie unverzüglich die SIM-Karte sperren lassen. Somit verwehren Sie fremden Personen jeglichen Zugriff auf das Smartphone und somit auf Ihre Daten.
2) Bildschirmsperre Smartphone und Tablet: Generell empfehlen wir, dass jeder Nutzer sein Smartphone oder Tablet durch eine Bildschirmsperre (Muster, Passwort) sperren lässt. Somit müssten fremde Personen zunächst das Muster bzw. Passwort knacken, um auf Ihre App zugreifen zu können.
3) Passwort Smart Friends App: Zum höheren Schutz sollte auf die automatische Anmeldung beim Öffnen der Smart Friends App verzichtet werden. D.h. es ist ein höherer Schutz gegeben, wenn jedes Mal bei der Anmeldung das Passwort eingegeben werden muss. Somit müssten fremde Personen zunächst das App-Passwort knacken, um auf die Smart Friends App zugreifen zu können.
4) User/Admin löschen: Wenn ein weiterer Nutzer Admin-Rechte hat (die App also nicht nur nutzen, sondern auch verwalten bzw. ändern darf), kann dieser das Benutzerkonto desjenigen Nutzers löschen, dessen Smartphone oder Tablet abhandengekommen ist. Somit wird dessen Zugang zur Smart Friends Box gesperrt.
5) MAC-Authentifizierung: Um generell einen Zugriff von unbekannten Geräten zu vermeiden, kann eine MAC-Authentifizierung durchgeführt werden. D. h., man hinterlegt auf dem Router eine "Liste" von Geräten, die auf den Router zugreifen dürfen. Wenn das Smartphone oder Tablet abhandengekommen ist, kann dessen hinterlegte MAC-Adresse* gelöscht werden. Somit haben fremde Personen keinen Zugriff auf den Router und dementsprechend nicht auf die Box. Die Einstellung der MAC-Authentifizierung ist jedoch etwas aufwendiger.
Eine MAC-Adresse ist eine 48 Bit lange Hardware-Adresse zur eindeutigen Identifikation von Workstations, Servern und Rechnern, die an ein Ethernet/LAN-Netzwerk angebunden sind. Die MAC-Adresse kann nicht verändert werden.
6) Funktion Remote Home sperren: Um den Zugriff über das mobile Internet zu sperren, kann zudem die Funktion Remote Home gekündigt werden. Die lokale Steuerung im hauseigenen WLAN bleibt erhalten. Wichtig hierbei: Bei Kündigung der Funktion „Remote Home“ werden auch die mobilen Internetzugänge der anderen Nutzer gesperrt. Zudem verfällt das Restguthaben. Soll diese Funktion weiterhin für alle Nutzer erhalten bleiben, sind die oben beschriebenen Methoden zu bevorzugen.